7% der Jugendlichen von 14 bis 17 Jahren hatten bereits eine Infektion laut RKI Seite 118
300000 gesetzlich Versicherte erkranken jährlich, laut Zi für die kassenärztliche Versorgung *
*) zzgl. privat Versicherte und Dunkelziffer durch latente Inferktionen
Fast immer wird die Hirnleistung beeinträchtigt, so der ehem. Patientenbeauftragte der Bundesregierung Zöller. Solche und andere geringe, nicht spürbare Einwirkungen werden als Gesundheitsstörung nicht wahrgenommen. Weil Borreliose oft chronisch verläuft sind insbes. bei Kindern und Schüler*innen schlechtere Schulnoten zu befürchten.
Folgende Erkrankungen sind in variierender Häufigkeit möglich: Gelenke, Muskeln, Gehirn, Rückenmark, Nerven, Psyche, Herz, Haut, Magen, Darm und Augen. Es kann ein oder mehrere Erkrankungen gleichzeitig treffen.
Wegen der Dunkelziffer* durch latente Infektionen sind Leid und Kosten unkalkulierbar. Über 300.000 diagnostizierte Erkrankungen durch Borrelliose jährlich bundesweit ergeben eine Vorstellung über das Ausmaß. Die Erkrankungen wurden nachfolgender Tabelle des RKI Seite 387 zugeordnet. Ergebnis: Dunkelziffer plus 300.000 diagnostizierte Neuerkrankungen haben einen signifikanten Anteil an den jährlichen Krankheitskosten von fast 85 Milliarden Euro, weil die ärztlichen Behandlungen sich jährlich aufsummieren und oft langwierig mitunter lebenslang erfolgen. Ursächlich sind auch Kitas und Schulen durch ihr Fehlverhalten zu später Zeckenentfernung, was künftig im Rahmen der Ersten Hilfe geschehen muß.
*) Mangels Test erkranken viele ohne zu wissen, daß Borreliose ursächlich ist.
Mögliche Erkrankungen durch Borreliose | Kosten in Milliarden Euro jährlich |
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems | 28.5 |
Psychische und Verhaltensstörungen | 28.6 |
Krankheiten des Nervensystems | 12.5 |
Krankheiten des Auges | 6.8 |
Bestimmte infektiöse Krankheiten | 4.5 |
Krankheiten der Haut | 3.9 |
Summe jährlich | 84.8 Milliarden € Krankheitskosten |
Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung, Studie zu Erkrankungszahlen der Lyme-Borreliose, Berlin, 2021
Robert Koch Institut, Wie viel geben wir für unsere Gesundheit aus, Berlin, 2010
Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Leitlinie Neuroborreliose, München, 2020
Zöller, Patientenbeauftragter, Zeckenstiche nicht unterschätzen, Berlin, 2010
Ute Fischer, Journalistin, Borreliose Wissen Nr. 25, Deisenhofen, 2012
|
|